Semesterprogramm
» Grundkurs Trauerbegleitung im Ehrenamt (nach BVT-Standard)
Grundkurs Trauerbegleitung im Ehrenamt (nach BVT-Standard)
Anmeldeschluss erreicht:
Eine Online-Anmeldung ist nicht mehr möglich. Falls noch Plätze frei sind, können Sie sich telefonisch anmelden. Bitte rufen Sie uns an: 06202 2095-0.
Eine Online-Anmeldung ist nicht mehr möglich. Falls noch Plätze frei sind, können Sie sich telefonisch anmelden. Bitte rufen Sie uns an: 06202 2095-0.
Beschreibung
Eine Fortbildung in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Rhein-Neckar-Süd
Möchten Sie Ihren Blickwinkel auf Trauerprozesse erweitern und Ihre Begleitungskompetenz für Trauernde stärken? Diese Fortbildung richtet sich an Frauen und Männer, die haupt- und/oder ehrenamtlich in der seelsorglichen Arbeit, in der Leitung von Trauer- und Hospizgruppen, in Beratungsstellen, im Kranken- und Pflegebereich Trauernde begleiten und mit trauernden Menschen in Kontakt sind. Viele haben bereits durch eigene Trauererfahrungen Einfühlungsvermögen und Kompetenz erworben, anderen in der Trauer beizustehen und sie zu begleiten. Was wir Ihnen mitgeben wollen, sind zusätzliche Kompetenzen und Qualifikationen, die es Ihnen ermöglichen, auf die Trauernden und auf sich selbst besser zu achten. Dies ist eine professionelle und vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg geförderte Fortbildung. Sie entspricht dem Standard des Bundesverband Trauerbegleitung e. V. (BVT e. V.) und ist von dort anerkannt.
Förderung:
Eine Förderung wurde beim Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gestellt
Umfang:
Die gesamte Fortbildung umfasst 80 Unterrichtseinheiten Präsenzzeit in 4 Modulen, Hausarbeiten, eine Abschlussarbeit, zusätzlich drei Peergruppentreffen und Supervisionstreffen. Die Teilnehmer:innen verpflichten sich an allen Einheiten aktiv teilzunehmen, sich dazwischen in Kleingruppen zu treffen, wie auch eine Abschlussarbeit zu erstellen. Die Abschlussarbeit wird zu Kursende in der Kursgruppe präsentiert.
Arbeitsformen:
Zur Arbeitsweise gehören Selbsterfahrung in Körper-, Fantasie- und Kreativübungen, der Wechsel von Einzel-, Klein- und Großgruppenarbeit und fachliche Informationen. Die Lerninhalte werden während der Fortbildung praktisch erprobt, sind praxisnah und erfahrungsbezogen, lebendig und anschaulich.
Fortbildungsinhalte:
- Motivationsklärung und Selbstbild, Biografie-Arbeit, eigener Umgang mit Verlust- und Trauererfahrungen
- Trauertheorien, Trauerabläufe, Trauermodelle
- Wahrnehmungs- und Ausdrucksmöglichkeiten für Trauernde, Rituale, Spiritualität
- eigene Begabungen, Fähigkeiten und Grenzen
- Ressourcenarbeit, Grenzen in der Begleitung, Selbstfürsorge für Begleiter, Achtsamkeit mit sich selbst
Fortbildungsziele:
Stärkung der Fach- und Handlungskompetenz, Abgrenzung und Unterscheidung von Trauerbegleitung und Sterbebegleitung, Kenntnisse über Verlauf von Trauerprozessen und Trauermodellen, Formen und Arbeitsweisen in der Trauerbegleitung, Gesprächsführung mit Trauernden: Einführung und Grundlagen, Steigerung der Selbstkompetenz, Reflexion der eigenen Lebensgeschichte, heilsamer Umgang mit Trauer im eigenen Leben, Selbstschutz und Selbstfürsorge der Begleiter, Gestaltung von Gruppenprozessen in der Trauerbegleitung, Umgang mit Grenzen, Unterstützung der Trauernden bei ihrer Spurensuche nach Perspektiven und neuen Lebensentwürfen.
Teilnahmegebühr:
1500,- EUR (für 4 Module, 80 Unterrichtsstunden, abzgl. 250,- EUR Förderung durch das Ministerium)
Die Teilnahmegebühr kann komplett oder anteilig für zwei Module (625,- EUR) entrichtet werden.
Möchten Sie Ihren Blickwinkel auf Trauerprozesse erweitern und Ihre Begleitungskompetenz für Trauernde stärken? Diese Fortbildung richtet sich an Frauen und Männer, die haupt- und/oder ehrenamtlich in der seelsorglichen Arbeit, in der Leitung von Trauer- und Hospizgruppen, in Beratungsstellen, im Kranken- und Pflegebereich Trauernde begleiten und mit trauernden Menschen in Kontakt sind. Viele haben bereits durch eigene Trauererfahrungen Einfühlungsvermögen und Kompetenz erworben, anderen in der Trauer beizustehen und sie zu begleiten. Was wir Ihnen mitgeben wollen, sind zusätzliche Kompetenzen und Qualifikationen, die es Ihnen ermöglichen, auf die Trauernden und auf sich selbst besser zu achten. Dies ist eine professionelle und vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg geförderte Fortbildung. Sie entspricht dem Standard des Bundesverband Trauerbegleitung e. V. (BVT e. V.) und ist von dort anerkannt.
Förderung:
Eine Förderung wurde beim Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gestellt
Umfang:
Die gesamte Fortbildung umfasst 80 Unterrichtseinheiten Präsenzzeit in 4 Modulen, Hausarbeiten, eine Abschlussarbeit, zusätzlich drei Peergruppentreffen und Supervisionstreffen. Die Teilnehmer:innen verpflichten sich an allen Einheiten aktiv teilzunehmen, sich dazwischen in Kleingruppen zu treffen, wie auch eine Abschlussarbeit zu erstellen. Die Abschlussarbeit wird zu Kursende in der Kursgruppe präsentiert.
Arbeitsformen:
Zur Arbeitsweise gehören Selbsterfahrung in Körper-, Fantasie- und Kreativübungen, der Wechsel von Einzel-, Klein- und Großgruppenarbeit und fachliche Informationen. Die Lerninhalte werden während der Fortbildung praktisch erprobt, sind praxisnah und erfahrungsbezogen, lebendig und anschaulich.
Fortbildungsinhalte:
- Motivationsklärung und Selbstbild, Biografie-Arbeit, eigener Umgang mit Verlust- und Trauererfahrungen
- Trauertheorien, Trauerabläufe, Trauermodelle
- Wahrnehmungs- und Ausdrucksmöglichkeiten für Trauernde, Rituale, Spiritualität
- eigene Begabungen, Fähigkeiten und Grenzen
- Ressourcenarbeit, Grenzen in der Begleitung, Selbstfürsorge für Begleiter, Achtsamkeit mit sich selbst
Fortbildungsziele:
Stärkung der Fach- und Handlungskompetenz, Abgrenzung und Unterscheidung von Trauerbegleitung und Sterbebegleitung, Kenntnisse über Verlauf von Trauerprozessen und Trauermodellen, Formen und Arbeitsweisen in der Trauerbegleitung, Gesprächsführung mit Trauernden: Einführung und Grundlagen, Steigerung der Selbstkompetenz, Reflexion der eigenen Lebensgeschichte, heilsamer Umgang mit Trauer im eigenen Leben, Selbstschutz und Selbstfürsorge der Begleiter, Gestaltung von Gruppenprozessen in der Trauerbegleitung, Umgang mit Grenzen, Unterstützung der Trauernden bei ihrer Spurensuche nach Perspektiven und neuen Lebensentwürfen.
Teilnahmegebühr:
1500,- EUR (für 4 Module, 80 Unterrichtsstunden, abzgl. 250,- EUR Förderung durch das Ministerium)
Die Teilnahmegebühr kann komplett oder anteilig für zwei Module (625,- EUR) entrichtet werden.
Dozent:innen
Tatjana Hartmann-Odemer (Alle Kurse suchen)
Katja Postel (Alle Kurse suchen)
Termine
Mi. 09.04.2025 - Do. 23.10.2025
Beginn
Mi., 09.04.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Dauer
8 x
Außenstelle
Schwetzingen
Anmeldeschluss
03.04.2025
Kursort
Gebühr
1500,00 €
Volkshochschule Schwetzingen; 2.OG; Raum 305
Mannheimer Str. 29
68723 Schwetzingen
Karte von OpenStreetMap laden
( Die Darstellung der Karte erfolgt über die Einbindung des externen Anbieters OpenStreetMap mittels Javascript, hierfür muss Javascript aktiviert und für diese Seite zugelassen sein. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz.)
Dreikönighaus; Seminarraum
Dreikönigstr. 3
68723 Schwetzingen
Karte von OpenStreetMap laden
( Die Darstellung der Karte erfolgt über die Einbindung des externen Anbieters OpenStreetMap mittels Javascript, hierfür muss Javascript aktiviert und für diese Seite zugelassen sein. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz.)
Datum
Zeit
Kursort